Kolosseum

Kolosseum

Kolossēum (ital. coliseo), das von Vespasian begonnene und unter Titus 80 n. Chr. vollendete Amphitheater (188: 155 m, Umfang 524 m) in Rom; großartige Ruinen [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 10].


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolossēum — (jetzt Coliseo), das berühmte, von Vespasian begonnene und von Titus 80 n. Chr. vollendete Flavische Amphitheater in Rom, das bei einer Achsenlänge von 185 m, einer Achsenbreite von 156 m und einer Höhe von 48,5 m in der ursprünglichen, jetzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolosseum — Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike. Zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut, ist es heute eines der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolosseum — Ko|los|se|um 〈n.; s; unz.〉 riesiges Amphitheater in Rom aus dem 1. Jh. n. Chr. [zu lat. colosseus „riesengroß“; zu grch. kolossos; → Koloss] * * * Ko|los|se|um, das; s: antikes Amphitheater in Rom. * * * Kolosseum   [lateinisch, zu Koloss],… …   Universal-Lexikon

  • Kolosseum (Lübeck) — Eingang zum Kolosseum 2009 Das Kolosseum ist ein unter Denkmalschutz stehender Konzert , Theater und Veranstaltungssaal in der Hansestadt Lübeck (Schleswig Holstein). Der Saal im Stadtteil St. Jürgen gehört der 1789 gegründeten Gesellschaft zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolosseum — Ko|los|se|um 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 riesiges Amphitheater in Rom aus dem 1. Jh. n. Chr. [Etym.: zu lat. colosseus »riesengroß«, <grch. kolossos] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kolosseum — Ko|los|se|um, das; s (Amphitheater in Rom) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • das Kolosseum — das Kolosseum …   Deutsch Wörterbuch

  • Flavisches Amphitheater — Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike überhaupt. Zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut, ist es heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzwegandacht — Dieser Artikel behandelt den Kreuzweg als Glaubensübung. Für das gleichnamige Dorf im böhmischen Erzgebirge (tschechisch Křížatky), siehe: Křížatky; für den Ortsteil von Halver, siehe Kreuzweg (Halver) 12. Station des Kreuzwegs – Jesus stirbt am… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenkämpfe — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”